GeheugenvandeVU cookies

Voor optimale prestaties van de website gebruiken wij cookies. Overeenstemmig met de EU GDPR kunt u kiezen welke cookies u wilt toestaan.

Noodzakelijke en wettelijk toegestane cookies

Noodzakelijke en wettelijk toegestane cookies zijn verplicht om de basisfunctionaliteit van GeheugenvandeVU te kunnen gebruiken.

Optionele cookies

Onderstaande cookies zijn optioneel, maar verbeteren uw ervaring van GeheugenvandeVU.

Bekijk het origineel

Jaarboek 1985-1986 - pagina 41

Bekijk het origineel

+ Meer informatie

Jaarboek 1985-1986 - pagina 41

3 minuten leestijd Arcering uitzetten

lungen sind erstens 'Name und Sache'. Da geht es also um das Allgemeine. Und dann drei Abteilungen, gemass den drei Titeln, die der ökumenische Rat der Weltversammmlung geben möchte, also nach Nummer eins: 'Name und Sache' kommt zweitens: 'Gerechtigkeit', drittens: 'Friede', viertens: 'Schöpfung'. Ich werde jetzt zunachst einmal die Thesen vorlesen und nur ganz kurze Bemerkungen machen über ihre gegenseitige Stellung, und dann wird der Rest meines Vortrags der Versuch sein, ein wenig zu erlautern, was an breiter Überlegung in diesem kleinen Buch steht, über den Hintergrund, der mich veranlasst hat, genau solche Thesen zu wahlen. Ich darf vielleicht vorweg sagen, dass die jeweils 4 Thesen eine besondere Charakterisierung haben in jeder der Abteilungen. Der ersten These gebe ich den Namen 'Überschrift'. Da wird ein allgemeiner Satz ausgesprochen und ein Satz, den ich für konsensfahig halte. Das Wort konsenfahig ist hier wichtig. Man kann nicht zusammenkommen, wenn man von vorneherein nur Themen aufwirft, über die man uneinig ist. Es muss Dinge geben, über die man schon einig ist oder jedenfalls sich einigen kann. Gleichwohl auch hier wird der Konsens umstritten sein. Dann kommt zweitens eine These, die nenne ich 'Ausgangslage'. Das ist nun genau umgekehrt das, was ich subjektiv wahrzunehmen glaube in dem betreffenden Bereich, und ich weiss, dass das kontrovers ist. Dann kommt drittens eine These, die fasst zusammen, was ich nennen möchte 'Konsensthemen'. Das sind Themen, Einzelthemen, über die eine solche Versammlung beraten kann und meines Erachtens zu einem Konsensus kommen könnte. Und viertens 'Ziel'. Das Ziel ist das, was über den in einer solchen Versammlung erreichbaren Konsens hinausgeht, also wiederum ein persönhche Auffassung von mir, und das Ziel, werden Sie sehen, ist immer doppelt gefasst. Einmal namlich theologisch ethisch und einmal politisch. Und es wird sich zeigen, dass die theologisch ethische Formel eine ist, der man im allgemeinen gar nicht ungern zustimmen wird, denn in dieser schonen frommen Form lasst man sich so etwas schon gern sagen. Und dann kommt eine politische Zielsetzung, und jedermann sieht, dass die heute unerreichbar ist. Das heisst aber, dass die politische Zielsetzung die entscheidende ist, ohne die die theologisch ethische ihren Sinn wahrscheinlich gar nicht hatte. Also das zur Struktur dieses Gebildes. Nun erstens 'Name und Sache'. Überschrift: 'Eine Weltversammlung der Christen für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung soil einberufen werden.' Nun, ich glaube, darüber lasst sich vielleicht Einigkeit erzielen. Zweitens 'Ausgangslage'. Meine Analyse sagt mir folgendes: Die Menschheit befindet sich heute in einer Krise, deren katastrophaler Höhepunkt wahrscheinlich noch vor uns liegt. Wir haben nicht die Krise hinter uns, wir haben sie vor uns, und wir stehen schon in ihr. Deshalb ist entschlossenes Handeln nötig. Drittens 'Konsensthemen'. Die Krise ist sichtbar in den ^rei Themenbereichen Gerechtigkeit, Friede, Natur. Es gibt ethisch konsensfahige politisch realisierbare Forderungen zum Verhalten in 39

Deze tekst is geautomatiseerd gemaakt en kan nog fouten bevatten. Digibron werkt voortdurend aan correctie. Klik voor het origineel door naar de pdf. Voor opmerkingen, vragen, informatie: contact.

Op Digibron -en alle daarin opgenomen content- is het databankrecht van toepassing. Gebruiksvoorwaarden. Data protection law applies to Digibron and the content of this database. Terms of use.

Bekijk de hele uitgave van dinsdag 1 januari 1985

Jaarboeken | 184 Pagina's

Jaarboek 1985-1986 - pagina 41

Bekijk de hele uitgave van dinsdag 1 januari 1985

Jaarboeken | 184 Pagina's